Veranstaltungen und Ereignisse


Vergangene Veranstaltungen



Kleriker im Soldgeschäft

Vortrag Dr. Dominik Sieber:
Wenn Kleriker im Soldgeschäft mitmischen,
28. Oktober 2023, 14 Uhr, Muri, Singisensaal


Erfinden und Fälschen

Vortrag Dr. Bettina Schöller:
Erfinden und Fälschen.
Die Reaktion des Klosters Muri auf krisenhafte Situationen,
26. September 2023, 16.15 bis 18 Uhr, Universität Zürich (SOC, Rämistrasse 69, 8006 Zürich; Raum: F 106


Die Reformation im Freiamt

Vortrag Dr. Dominik Sauerländer
Die Reformation im Freiamt
18. November 2021, 19:30 Uhr,
Kirchgemeindesaal der reformierten Kirche in Muri


Reformation in den Freien Ämtern - Medienorientierung

Am 8. Juni 2021 fand im Refektorum des Klosters Muri eine Medien-Orientierung zum neuen Murensia-Heft "Die Reformation in den Freien Ämtern. Beispiel einer gescheiterten Landreformation" statt.

Organisiert und moderiert wurde der Anlass von Peter Hägler, dem Geschäftsführer der Stiftung, die seit 10 Jahren besteht. Der Autor Dominik Sauerländer stellte die Neuerscheinung vor und schilderte anschaulich den Entstehungsprozess eines solchen Buches. Thomas Meier, Projektleiter der Geschichte des Klosters Muri, informierte anschliessend über das Gesamtprojekt.


Buchpräsentation 2019

Buchpräsentation
Donnerstag, 14. November 2019, 18:30 Uhr,
Restaurant Benedikt, pflegimuri

Vorgestellt wurden die folgenden Neuerscheinungen:

Nina Flurina Caprez
Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg (Murenser Monografien 3)

Annina Sandmeier-Walt
Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (Murenser Monografien 4)

Urs Amacher

Der Katakombenheilige Leontius von Muri. Wundertäter und Patron des Freiamts (Murensia 7),

Es sprachen:
Abt Beda Szukicz
Dr. Annina Sandmeier-Walt
Dr. Urs Amacher
Prof. Dr. Markus Ries


Buchpräsentation 2018

Buchpräsentation

Mittwoch, 24. Oktober 2018, 18:00 Uhr,
Empfangsraum Muri Info

Es sprechen:
Prof. Dr. Martina Stercken

und die beiden Autorinnen:

Dr. Bettina Schöller
Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter (Murenser Monografien 2)

Dr. Ruth Wiederkehr
Lesen, schreiben, beten, heilen. Die Bibliothek des mittelalterloichen Klosters Hermetschwil (Murensia 6),


Klosterbetrieb(e) in Zeiten des Wandels

10. Oktober 2012, Universität Zürich, KO2-F-152, 14:00-15:30

Nina Flurina Caprez, Pascal Pauli, Annina Sandmeier-Walt, Klosterbetrieb(e) in Zeiten des Wandels - Muri-Gries und die ökonomischen Herausforderungen über das lange 19. Jahrhundert,
Vortrag im Rahmen des traverse-Workshops "Unternehmen - Institutionen - Territorien" an der Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, KO2-F-152, 14:00-15:30 Uhr


Das vernetzte Kloster anno dazumal

14. Mai 2018, 14:00 Uhr, Museum Kloster Muri
Bruno Meier, Das vernetzte Kloster anno dazumal. Muri und seine Habsburger Verbindungen in der frühen Neuzeit (Vortrag)


Stira-Sitzung 2017

Der Stiftungsrat hat an seiner Sitzung am 24. November 2017 den frisch gewählten Abt Beda Skukicz als Vertreter des Klosters Muri in den Stiftungsrat aufgenommen und als Nachfolger des verstorbenen Abtes Benno Malfèr zum Präsidenten der Stiftung Geschichte Klostert Muri gewählt. 


Buchvorstellung

Im feierlichen Rahmen wurde am 21. September 2017 Pascal Paulis Monografie zum Neubau des Klosters im 18. Jahrhundert als erster Band der Reihe «Murenser Monografien» in der pflegimuri vorgestellt.

Gleichzeitig erschien auch das fünfte Heft in der Reihe «Murensia», das dem Murenser Mönch, Abt und späteren Abtprimas Bernard Kälin gewidmet ist.


Vernissage «Murensia 1+2»

 

Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17.00–17.45 Uhr
Muri, Klosterkirche Muri

mit anschliessendem Orgelkonzert und Apéro

Es sprechen:
Abt Benno Malfèr, Muri-Gries,
Prof. Dr. Martina Stercken, Zürich,

und die beiden Autorinnen:

Franziska Jahn

Die frühhabsburischen Stiftergräber. Wiederentdeckung und archäologischer Befund
(Murensia 1)

Dunja Pfister
Herrschaftswechsel und Krisenmanagement. Das Kloster Muri zur Zeit der Eroberung des habsburgischen Aargaus 1415
(Murensia 2)


Vortrag von Dr. Jeannette Rauschert

Die Urkunde von 1431 – Der Herrschaftswechsel von 1415 und die Folgen

Freitag, 22. Mai 2015, 19:00 Uhr, Museum Kloster Muri

Eintritt frei, keine Voranmeldung nötig. Der Anlass wird vom Team Museum Kloster Muri in Zusammenarbeit mit dem Projektleiter Peter Jäggi organisiert.

Das Verhältnis der Eidgenossen zum Kloster Muri blieb nicht frei von Spannungen:
Der Abt des Klosters beharrte gegenüber den neuen eidgenössischen Landesherren auf seinem althergebrachten Recht der hohen Gerichtsbarkeit in den Schweighöfen (Sennereien) des Klosters. Die eidgenössischen Vögte vertraten demgegenüber die Meinung, dass die hohe Gerichtsbarkeit uneingeschränkt bei den Schirmorten liegt.
1531 versagten die Schirmorte als Schutzmächte des Klosters. Berner und Solothurner plünderten das Kloster und brannten den Kreuzgang nieder.
Die Tagsatzungsgesandten erpressten ab 1644 von den Äbten in mafiösem Gebaren "Schutzgelder".
Auch die Beziehungen des Klosters zu den Habsburgern, den ehemaligen Landesherren und Stiftern des Klosters, führte bei den Eidgenossen zu Irritationen. Sie eskalierten, als Abt Placidus Zurlauben von Kaiser Leopold I. im Jahr 1701 die Würde eines Fürstabts erlangte. Plazidus Zurlauben konnte einen Teil der Tagsatzungsgesandten mit fürstlichen Essen und Wein aus dem Elsass beruhigen. Bleibende Entspannung brachte aber erst der Erwerb eines eigenen "Fürstentums" im süddeutschen Raum ausserhalb der Eidgenossenschaft.


Kolloquium Kloster und Identität

2. interdisziplinäres Kolloquium organisiert von der Fachkommission Geschichte Kloster Muri

24. Januar 2014
Universität Luzern, SOC Hörsaal 3.B47, Frohburgstraße 3, 6003 Luzern

Am 24. Januar 2014 findet das 2. interdisziplinäre Kolloquium, organisiert durch die Fachkommission des Projektes Geschichte Kloster Muri, an der Universität Luzern statt. Die Tagung widmet sich neusten Forschungsfragen zum Thema Kloster und Identität anhand der Themenblöcke Varianten biografischer Zugänge und Innen- und Aussenperspektive. Mit Referierenden aus den Fachrichtungen Geschichte, Kunstgeschichte, Kirchengeschichte (Theologie) und Erziehungswissenschaften erfahren diese Themenblöcke interdisziplinäre Annäherung in Auseinandersetzung mit der Identität und den Identitätsbildern klösterlicher Lebensformen.

Die Veranstaltung richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen sowie ExpertInnen aus der Klosterforschung und steht einer interessierten Öffentlichkeit offen. In einer informellen Vorstellungsrunde steht ausserdem jedem Teilnehmenden Zeit zur Verfügung, sein eigenes Projekt zur klösterlichen Forschung oder sein Forschungsinteresse auf diesem Gebiet einem interdisziplinären Publikum vorzustellen. Alle Referierenden und Teilnehmenden können ausserdem im Vorfeld der Tagung ihre Projekte auf der Ausschreibungshomepage per Abstract publizieren.

Anmeldung bis am 31.12.2013 bei: Annina Sandmeier-Walt, annina.sandmeier-walt@kloster-muri.ch


Kolloquium Kloster und Herrschaft

Interdisziplinäres Kolloquium zum monastischen Leben in Zeiten der Krise

Am 25. und 26. Januar 2013 fand an der Universität Zürich, initiiert durch die Fachkommission und Doktorierenden des Projektes Geschichte Kloster Muri, das interdisziplinäre Kolloquium Kloster und Herrschaft statt. Klosterforschende verschiedener Disziplinen und Universitäten diskutierten neuste Forschung zu monastischem Leben in Umbruchszeiten anhand der Themenfelder Stiftung und Memoria, Lebensweisen und Neuanfänge. Am regen Gedankenaustausch beteiligten sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, erfahrene Forschende sowie Experten und Expertinnen der Fachrichtungen Geschichte, Germanistik, Mittelalterarchäologie, Theologie (Kirchengeschichte), Kunstgeschichte, Mittellatein und Handschriftenkunde. Es nahmen ausserdem der Präsident des Stiftungsrates Geschichte Kloster Muri Abt Benno Malfèr, weitere Stiftungsratsmitglieder sowie der Geschäftsführer des Projektes Geschichte Kloster Muri Peter Hägler teil.

Tagungsbericht

Programm

Abstracts von Referierenden und Teilnehmenden zu ihren aktuellen Forschungstätigkeiten:

Caprez

Gassmann

Hohlstein

Jahn

Pauli

Sandmeier-Walt

Wiederkehr